Literaturempehlungen von Uche Akpulu, Bayerischer Flüchtlingsrat (im Rahmen der Veranstaltung "Menschenrechte – Klimawandel - Migration" im Juni 2024):
Romane
Achebe, Chinua: Alles zerfällt. Aus dem Englischen von Uda Strätling, S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 2012.
Adichie, Chimamanda Ngozi: Americanah. S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 2014
Schramm, Gert: Wer hat Angst vorm schwarzen Mann: Mein Leben in Deutschland. Aufbau Verlag, Berlin 2011
Selasi, Taiye: Diese Dinge geschehen nicht einfach so. Verlag S. Fischer, Frankfurt/Main 2013
Soyinka, Wole: Die Ausleger. Februar 2002, Ammann Zürich
Wichtige Werke zum Nord – Süd Diskurs/ Postkolonialismus
Achebe, Chinua: Ein Bild von Afrika. Essays. Zeichen 7, 2000, 2. Auflage
„Chinua Achebe hat mit seinen Werken das von vielen weißen Autoren entworfene Zerrbild der Afrikaner korrigieren wollen. 1975 sorgte er für Aufsehen mit einem Vortrag, in dem er Joseph Conrads Herz der Finsternis als rassistisches Werk brandmarkte. Der kritische Essay über Conrads Novelle bildet das Zentrum des Essaybandes Ein Bild von Afrika.
Der Band enthält außerdem Achebes Texte Afrikanische Literatur als Wiedergeburt der Feier, Arbeit und Spiel in Tutuolas Palmweintrinker, Gewidmet Victoria, Königin von England u.a.“
Fanon, Frantz: Die Verdammten dieser Erde. Aus dem Französischen von Traugott König. Vorwort von Jean-Paul Sartre. Suhrkamp Insel, 1981.
Ha, Kien Nghi; Al-Samarai, Nicola Lauré; Mysoreka, Sheila (Hrsg.): re/visionen: Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Unrast Verlag, 2016.
Mbembe, Achille: Kritik der schwarzen Vernunft. Suhrkamp Verlag, 5. Auflage Geschwister-Scholl-Preis 2015, Mund-auf-Preis 2015
Der globale Kapitalismus hat seit seiner Entstehung immer schon nicht nur Waren, sondern auch "Rassen" und "Spezies" produziert. Ihm liegt ein rassistisches Denken, eine "schwarze Vernunft" zugrunde, wie der große afrikanische Philosoph und Vordenker des Postkolonialismus Achille Mbembe in seinem brillanten und mitreißenden Buch zeigt. Der sich unaufhaltsam ausbreitende Kapitalismus neoliberaler Spielart überträgt die Figur des "Negers" nun auf die gesamte "subalterne Menschheit". In diesem Prozess des "Schwarzwerdens der Welt", so die radikale Kritik Mbembes, bilden auch Europa und seine Bürger mittlerweile nur noch eine weitere Provinz im weltumspannenden Imperium dieses Kapitalismus.
Rodney, Walter (1972): Wie Europa Afrika unterentwickelte. Mit Beiträgen von Bafta Sarbo, Peluola Adewale und René Arnsburg. Erste Auflage, Manifest Verlag (2023).
Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Turia & Kant, Wien 2007.
Geschichte
Erichsen, Casper und David Olusoga: The Kaiser's Holocaust Germany's Forgotten Genocide and the Colonial Roots of Nazism. 2011, Main, Faber & Faber (Verlag), 978-0-571-23142-3 (ISBN)
Rassismus
Arndt, Susan und Nadja Ofuatey-Alazard (2011): Wie Rassismus aus Wörtern spricht: (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Unrast Verlag. (ISBN 3897715015).
DiAngelo, Robin J.: Wir müssen über Rassismus sprechen: Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein. (New York Times-Bestseller - Deutsche Ausgabe von "White Fragility"), 2020. Hoffmann und Campe Verlag.
DiAngelo, Robin J.: Nice Racism: How Progressive White People Perpetuate Racial Harm. Allen Lane (Verlag), 2021.
Eddo-Lodge, Reni (2019): Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche. Tropen Verlag, (ISBN: 978-3-608-50419-4).
Was bedeutet es, in einer Welt, in der Weißsein als die selbstverständliche Norm gilt, nicht weiß zu sein? Reni Eddo-Lodge spürt den historischen Wurzeln der Vorurteile nach, und zeigt unmissverständlich, dass die Ungleichbehandlung Weißer und Nicht-Weißer unseren Systemen seit Generationen eingeschrieben ist.
Eggers, Maureen Maisha und Grada Kilomba, Peggy Piesche, Susan Arndt (Hrgs.); Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster 2005: Unrast Verlag, 5. Auflage.
Hasters, Alice: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten. hanserblau Verlag; 19. Edition (23. September 2019).
Warum ist eigentlich so schwer, über Rassismus zu sprechen? »Darf ich mal deine Haare anfassen?«, »Kannst du Sonnenbrand bekommen?«, »Wo kommst du her?« Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht böse. Aber dennoch: Sie sind rassistisch. Warum, das wollen weiße Menschen oft nicht hören. Alice Hasters erklärt es trotzdem. Eindringlich und geduldig beschreibt sie, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft. Und sich mit dem eigenen Rassismus zu konfrontieren, ist im ersten Moment schmerzhaft, aber der einzige Weg, ihn zu überwinden.
Kendi, Ibram X.: How To Be an Antiracist. btb Verlag, München 2020.
Kilomba, Grada: Plantation Memories: Episodes of Everyday Racism. Unrast Verlag.
Ogette, Tupoka: exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen. Unrast Verlag 2022.
Rommelspacher, Birgit (2002): Anerkennung und Ausgrenzung, Deutschland als
multikulturelle Gesellschaft. Campus Verlag (ISBN 9783593368634).
Sow, Noah (2008); Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus. Bertelsmann Verlag. (ISBN 3570010082).
“In der Schule lernen wir, dass alle Menschen gleich seien. Gleichzeitig lernen wir jedoch ‘Grundwissen’, das noch aus der Kolonialzeit stammt. In deutlicher Sprache und mit tiefgründigem Humor entlarvt die bekannte Künstlerin und Aktivistin Noah Sow den Alltagsrassismus, der uns in Deutschland täglich begegnet. ‘Deutschland Schwarz Weiß’ wurde seit seiner Erstauflage 2008 im ‘C. Bertelsmann Verlag zu einem Standardwerk für die Lehre und Diskussion über strukturellen Rassismus in Deutschland und hat bis heute nichts an seiner Aktualität eingebüßt. Es folgten zahlreiche weitere Auflagen sowie eine Audiofassung.
Artikel/ Berichte
Vanesa Vu, 2018: Die Erfindung des Rassismus.
Rassismus und seine Symptome. NaDiRa Bericht 2023. Deutsches Zentrum für Integrations-
und Migrationsforschung (DeZIM).
Amnesty International: Rassismus im Alltag protokolliert .
Büchertisch Buchhandlung LeseZeichen:
Aly, Götz (2017) Europa gegen die Juden: 1880 - 1945. Frankfurt am Main: Fischer.
Aly, Götz (2015) Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg, und nationaler Sozialismus. Frankfurt am Main: Fischer, 2. Aufl.
Apraku, Josephine (2021): Wie erkläre ich Kindern Rassismus? Rassismussensible Begleitung und Empowerment von klein auf. Berlin: Familiar Faces.
Bönkost, Jule / Josephine Apraku (2022): Rassismus geht uns alle an. Wie wir zusammen in einer gerechteren Gesellschaft leben können. Für Kinder ab 8. Hamburg: Carlsen.
Broden, Anne / Stefan E. Hößl / Marcus Meier (Hrsg.) (2017): Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n). Weinheim / München: Beltz Juventa.
Brokowski-Shekete, Florence (2020): Mist, die versteht mich ja! Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen. Berlin: Orlanda.
Fereidooni, Karim / Stefan E. Hößl (Hrsg.) (2021): Rassismuskritische Bildungsarbeit. Reflexionen zu Theorie und Praxis. Schwalbach / Ts.: Wochenschau, 2. Aufl.
Flaig, Egon (2018) Weltgeschichte der Sklaverei. München: Beck´sche Reihe, 3. Aufl.
Friese, Heidrun / Marcus Nolden / Miriam Schreiter (Hrsg.) (2019): Rassismus im Alltag. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz. Bielefeld: Transkript.
Kalpaka, Annita / Nora Räthzel / Klaus Weber (Hrsg.) (2019): Rassismus. Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Hamburg: Argument, 4. Aufl.
Mafaalani, Aladin El (2021): Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 3. Aufl.
Mafaalani, Aladin El (2020): Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2., erw. und überarb. Aufl.
Madubuko, Nkechi (2021): Praxishandbuch Empowerment. Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen begegnen. Weinheim / Basel: Beltz / Juventa.
Melter, Claus (Hrsg.) (2021): Diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale Arbeit und Bildung. Weinheim / Basel: Beltz / Juventa, 2. Aufl.
Melter, Claus / Paul Mecheril (Hrsg.) (2011): Rassismuskritik, Band 1: Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach / Ts.: Wochenschau, 2. Aufl.
Nick, Peter (2003): Ohne Angst verschieden sein. Differenzerfahrungen und Identitätskonstruktionen in der multikulturellen Gesellschaft (Dissertation). Frankfurt am Main: Campus.
Rassismus in der Sozialen Arbeit und Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe. Sonderhaft 15 der Fachzeitschrift neue praxis (erhältlich über: www.neue-praxis-shop.de)
Rezek, Said (2020): Bloggen gegen Rassismus. Holen wir uns das Netz zurück! Hamburg: tredition.
Scharathow, Wiebke / Rudolf Leiprecht (Hrsg.) (2011): Rassismuskritik, Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schwalbach / Ts.: Wochenschau, 2. Aufl.
Scherr, Albert (2015): Diskriminierung. Wie Unterschiede und Benachteiligungen gesellschaftlich hergestellt werden. Berlin: Springer.
Sow, Noah (2018): Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus. Books on Demand (Erstauflage: München: Bertelsmann 2008)
Topcu, Canan (2021): Nicht mein Antirassismus. Warum wir einander zuhören sollten, statt uns gegenseitig den Mund zu verbieten. Eine Ermutigung. Berlin: Quadriga.
Velho, Astride (2015): Alltagsrassismus erfahren. Prozesse der Subjektbildung - Potenziale der Transformation (Dissertation). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Literaturliste zum Workshop Stereotypen (Wahrnehmungsfilter) von Lorenia García-Bauer:
Güttler, Peter: Sozialpsychologie: soziale Einstellungen, Vorurteile, Einstellungsänderungen. München 2003.
Goldstein, E.B.: Wahrnehmungspsychologie, Heidelber 2002.
Petersen, Thomas, C. Schwender (Hg.) Visuelle Stereotypen, Köln 2009.
Wagner, Katja: Stereotype und Fremdsprachenunterricht: Über den Umgang mit Vorurteile und Sterotypen im interkulturellen Frendsprachenunterricht. Saabrücken 2008.
Zick, Andreas: Vorurteile und Rassismus: Eine sozialpsychologische Analyse. München 1997.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.