Veranstaltungen im Oberallgäu

2025

Workshop: Interkultureller  Poetry Slam
Kempten Oberallgäu
Sa, 05.04. und Sa, 12.04.2025,   09:30 - 14:30 Uhr

Altstadthaus Kempten
Schützenstr. 2                                       Workshopleitung: Ivica Mijajlovic von Allgäu Slam.                                                                       Der interkulturelle Poetry-Slam Workshop bietet eine Plattform für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten und kulturelle Brücken zu schlagen. Durch die Workshops erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Gedanken und Gefühle in Form von selbstverfasster Poesie auszudrücken, wodurch sowohl ihre sprachlichen als auch ihre sozialen Kompetenzen gestärkt werden. 
Es ist möglich, die Texte muttersprachlich oder zweisprachig zu verfassen.
Zum Abschluß werden die Texte in einer sog. Lesebühne – ähnlich einem Slam-Kontest - untereinander vorgetragen.
Wer möchte, kann sich dann für den öffentlichen Interkulturellen Poetry-Slam am 27. Mai (im Lollipop) melden sowie für die Lesebühnen, die die Wanderausstellung "Ein Ort. Irgendwo" begleiten. Gleichzeitig wird ein breiteres Publikum für die Kunstform Poetry-Slam und für die Themen Flucht und Migration erreicht. Diese Form des Wettbewerbs bietet den Teilnehmenden eine Bühne, auf der sie ihre Werke einem breiteeren Publikum vorstellen können und damit ihr Selbstvertrauen stärken und ein Gefühl der Anerkennung und Wertschätzung erleben können.
Durch die Workshops und das Poetry Slam mit den Lesebühnen auf Wanderschaft wird ein nachhaltiges Netzwerk geschaffen, das den interkulturellen Austausch fördert und eine inklusive Gemeinschaft aufbaut, in der Vielfalt und Kreativität gefeiert werden.                       
Eintritt frei!                                    Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt.

Anmeldung: asylinkempten[at]diakonie-allgaeu.de                                   Veranstalterinnen: Diakonie Allgäu e.V, Landkreis Oberallgäu und Altstadthaus Kempten in Kooperation mit Engagement Global, Außenstelle Stuttgart.
 

linking-history - Künstlerischer Dokumentar-film mit live Tanzvorführung 
Fr, 11.04.2025, 19:30 Uhr 

Kino Loft Oberstdorf
Ludwigsstraße 7 in Oberstdorf

Der interdisziplinäre Film erzählt mittels Musik, Tanz, Interviews und Zweiergesprächen von Kriegs- und Fluchterfahrungen und Zukunftsvisionen verschiedener Generationen. Bei einer zeitgenössischen Tanzperformance im Stadtzentrum Kempten setzten sich Tänzer:innen der J&J Dance Company zu Kompositionen von Rupert Volz mit Themen wie Flucht, Traumata und dem Ankommen in neuen Räumen auseinander. 

Ab 18 Jahren

Kosten: 15,00 Euro

Weitere Informationen: hier.

Filmreihe Obacht! 
Filmvorführung: Der verschwundene Soldat
Mi, 09.04.2025, 19:00 Uhr

Pfarrheim St. Christoph, Albert- Schweizer Str. 17 in Sonthofen

Shlomi, ein 18-jähriger israelischer Soldat, flieht aus dem Gaza-Kriegsgebiet und macht sich verzweifelt auf den Weg zu seiner Freundin Shiri in Tel Aviv. Doch die Armee glaubt, er sei im Kampf entführt worden – und plötzlich wird seine eigene Identität zur Falle. Statt nur vor den Soldaten zu fliehen, muss er sich selbst und seinen tiefen Konflikten stellen. Trotz der flehentlichen Bitten seiner Mutter, zu seiner Einheit zurückzukehren, bevor es zu spät ist, entscheidet sich Shlomi, alles für die Liebe zu riskieren – mit verheerenden Konsequenzen. In dieser tragischen Satire, die sich über 24 Stunden in Tel Aviv abspielt, wechseln Momente von Schrecken zu Hoffnung, von Romantik zu Albtraum. Der Film zeichnet ein eindrückliches Porträt einer Generation junger Israelis, die nichts anderes kennt als ein Leben im Krieg.

Veranstalter: attac-Oberallgäu 
Trailer: https://www.youtube.com/watch?si=ZJdlXP6ifh9CwZdR&v=k7bUlr9lsms&feature=youtu.be 

Filmreihe Obacht! 
Filmvorführung: WAR and JUSTICE
Mi, 02.04.2025, 19:00 Uhr

Pfarrheim St. Christoph, Albert- Schweizer Str. 17 in Sonthofen

War and Justice ist ein nüchterner Dokumentarfilm, ohne Schnickschnack. Er zeigt, dass die größte Bedrohung für unsere Existenz der „Angriffskrieg“ ist. Auch wenn der ICC (intern. Gerichtshof) nicht alle Konflikte vor einer Eskalation bewahren kann, zeigt der Film die unschätzbare Bedeutung dieser Institution für die Aufrechterhaltung einer weltweiten Rechtsordnung. Kann die Justiz als Mechanismus zur Konfliktlösung ersetzen?

Veranstalter: attac-Oberallgäu 
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=YeA4Sny-s3U 

Filmreihe Obacht! 
Filmvorführung: WHERE OLIVE TREES WEEP
Mi, 26.03.2025, 19:00 Uhr

Pfarrheim St. Christoph, Albert- Schweizer Str. 17 in Sonthofen

Der Film bietet einen schonungslosen Einblick in die Herausforderungen des palästinensischen Volkes unter der israelischen Besatzung. Er behandelt Themen wie Verlust, Trauma, und den Weg zur Gerechtigkeit. Wir folgen unter anderem der palästinensischen Journalistin und Therapeutin Ashira Darwish, der Aktivistin Ahed Tahimi und der israelischen Journalistin Amira Hass. Wir erhalten Einblicke in Dr. Gabor Matés Arbeit, der Kurse zur Traumaheilung für Frauen anbietet, die in israelischen Gefängnissen gefoltert wurden. 

Veranstalter: attac-Oberallgäu 
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=-VectWsWc1Q 

Kundgebung:
Das Allgäu bleibt bunt! Für Klimaschutz! Gegen Rechts!
Fr, 14.02.2025, 16:00 Uhr

Rathausplatz, Sonthofen  

Noch nie war Engagement für Klimaschutz und Demokratie so wichtig wie heute! Mit der Aktion wollen wir mit einem breiten Aktionsbündnis regionaler und überregionaler Organisationen vor der Bundestagswahl ein Zeichen setzen für Demokratie und (Klima-)Gerechtigkeit. 

Weitere Informationen: hier.

 

Vortrag: 
Krieg ohne Ende? von Michael Lüders
Mi, 29.01.2025, 19:00 Uhr

Haus Oberallgäu, Sonthofen                  

Der Nahostexperte und Bestsellerautor Michael Lüders beleuchtet die Hintergründe und Ursachen der Konfrontation zwischen Juden und Arabern. Lüders erzählt von der Staatswerdung Israels 1948, der Vertreibung der Palästinenser, von Kriegen und enttäuschten Hoffnungen. Wird der Nahe Osten je zur Ruhe kommen? Welche Zukunft haben Israelis und Palästinenser? Ist das Zwei-Staaten-Modell noch realistisch? Oder bedarf es eines gemeinsamen, ganz neuen Gebildes? Lüders richtet seinen analytischen Blick auf das aktuelle Geschehen, perspektivisch auch in die Vergangenheit und die Zukunft. Er zeigt Ursachen auf und versucht, mögliche Lösungen zu skizzieren.

Eintritt: 12,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro
Weitere Informationen und Reservierung unter: oberallgaeu(at)attac.de 

Veranstalter: attac-Oberallgäu                          Ein Video-Vortrag von Michael Lüders:
https://youtu.be/peHa8j4HwBA?si=Bxt5w5oTnfQ1GBrS 

2024

Vortrag: 
"Die zerrissene Gesellschaft" von Roman Huber
Do, 11. Juli um 20:00 Uhr

Kino Union-Filmtheater Immenstadt

Bei unserem nächsten Vortrag "Die zerrissene Gesellschaft" soll es aber um die gesellschaftliche Spaltung gehen, die in den letzten Jahren auch vor den Toren des Allgäus nicht halt gemacht hat...

In Kooperation mit Attac-Oberallgäu haben wir dazu Roman Huber von "Mehr Demokratie e.V." eingeladen, der sich viel mit den Ursachen dieses weltweiten Phänomens auseinandergesetzt hat. Roman wird auch versuchen aufzuzeigen, wie wir im Kollektiv wieder den Weg der "gemeinsamen Sache" gehen können - ohne die Trennung in Schwarz & Weiß, West & Ost, Gut & Böse...

Roman Huber war ursprünglich in der IT-Branche tätig und ist seit 1996 im Bundesvorstand von "Mehr Demokratie". Er brachte mehrere Volksbegehren und Verfassungsbeschwerden erfolgreich auf den Weg.

Er war Mitinitiator der ersten beiden bundesweiten Bürgerräte in Deutschland. Roman Huber lebt in der Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof, die er 2010 mitgegründet und aufgebaut hat. In diesem Reallabor von 150 Menschen werden neue Formen der Zusammenarbeit, der Entscheidungsfindung und des Zusammenhalts erprobt.

Eintritt frei!
 

Kundgebung: 
Kundgebung im Oberallgäu
So, 02. Juni um 17:00 Uhr

Auf dem Marienplatz, Immenstadt

Am 9.Juni 2024 findet die nächste Europawahl statt.
Es ist wichtiger denn je, die Staaten der Union durch eine überzeugende Wahlbeteiligung zu stärken und damit demokratisch zu legitimieren. Der Schwerpunkt unserer Kampagne diesmal muss sein, eine hohe Wahlbeteiligung zu erreichen. Gelingen kann das nur, wenn jeder, der proeuropäisch denkt und fühlt, zur Wahl geht und alle in seinem persönlichen Umfeld engagiert und fantasievoll zur Beteiligung anregt. Wir dürfen nicht zulassen, dass rechtsextreme nationalistische europafeindliche Parteien als Gewinner aus den Wahlen hervorgehen. Pulse of Europe ist eine partei und konfessionsübergreifende Bürgerbewegung, die für ein demokratisches und friedliches Europa kämpft. Pulse of Europe wird bundesweit zeitgleich in vielen Städten Kundgebungen in diesem Sinne organisieren, bei uns im Allgäu am 2. Juni in Immenstadt, 17.00 Uhr auf dem Marienplatz.

Das ganze Allgäu ist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. 
 

Ausstellung: 
„Was ihr nicht seht“ Ausstellung zum Thema Alltagsrassismus in Sonthofen 
vom 12. März bis 22. März

AlpenStadt-Museum in Sonthofen

Die Ausstellung „Was ihr nicht seht“ thematisiert Rassismus und Diskriminierungserfahrungen von schwarzen Menschen und BIPoC in Deutschland mittels anonymer Zitate, die ursprünglich auf dem gleichnamigen Instagram-Kanal „wasihrnichtseht“ gesammelt und veröffentlicht wurden, und soll zum Nachdenken und Diskutieren anregen.

„Was Schwarze Menschen tagtäglich an Alltagsrassismus erleben, ist vielen weißen Menschen nicht bewusst. Ist man selbst nicht betroffen, nimmt man Dinge oft nicht wahr. Daher der Name “Was ihr nicht seht”, so der Initiator Dominik Lucha. Seine Hoffnung sei, dass weiße Menschen verstünden, wie omnipräsent Rassismus nach wie vor sei und dass sich alle gemeinsam aktiv für eine anti-rassistische Zukunft einsetzen würden.

Der Eintritt für die Sonderausstellung ist frei. Aus organisatorischen Gründen werden Schulklassen und größere Gruppen gebeten, sich anzumelden. 

Anmeldung unter:                                         Telefon +49 08321-6767-481                           E-Mail: Alexandra.Konda@sonthofen.de 
 

2023

Vortrag: 
Entwicklungshilfe in Namibia aus dem Allgäu 
Mi, 13. April 2023, 19:00 Uhr

Gesundheitszentrum Immenstadt, Veranstaltungsraum im EG

AFARA e.V. 

Wir stellen unseren lokalen Verein AFARA e.V. in Immenstadt vor, mit dem Ziel, diesen bekannter zu machen. So können wir hoffentlich neue Mitglieder finden, die Lust auf ehrenamtliche Arbeit in ausgewählten sozialen Projekten in afrikanischen Ländern haben und Lust haben sich gemeinsam für eine bessere Welt einzusetzen.

Vielleicht habt Ihr selbst oder Freunde/Familie Lust mehr zu erfahren?

Unser Konzept besteht darin, mit Spenden und ehrenamtlichem Engagement ausgewählte soziale Projekte in afrikanischen Ländern zu unterstützen. Dabei steht bei unserer Arbeit vor allem das Gemeinwohl der Kinder im Fokus, die für uns wichtiges Fundament eines langfristigen sozialen Wandels sind. Neben der Sicherstellung der täglichen Belange sind wir bemüht, auch nachhaltig in deren Gesundheit, Bildung und Sicherheit zu investieren. Vor Ort arbeiten wir mit Personen und Organisationen zusammen, die dafür sorgen, dass unsere Mittel zu 100% dort ankommen, wo sie gebraucht werden. 

Filmvorführung: 
Camino a la Paz
Regie: Francisco Verone, OmU
07. Feburar 2023, 19:30 Uhr

Reihe Engagiert für Integration

Union Filmtheater, Rothenfelsstr. 20, Immenstadt

Mit anschließendem Filmgespräch und kleinem Buffet

CAMINO A LA PAZ (deutsch: Der Weg nach La Paz – oder doppeldeutig: Der Weg zum Frieden) ist ein warmherziges Roadmovie, in dem sich der ziellose Sebastián (35) und der alte Moslem Jalil auf eine 3.000 Km lange Tour de Force von Buenos Aires nach La Paz begeben – umrahmt von unerwarteten Ereignissen und Begegnungen prallen diese beiden unterschiedlichen Charaktere aufeinander, nerven sich, und finden schließlich doch zueinander – und zu sich selbst. Und ganz nebenbei zeigt der Film eine unaufgeregte, freundliche islamische Kultur im südamerikanischen Alltag – ein heilsamer Gegenentwurf zu dem Islam-Bild, das man hierzulande aus den Medien kennt.

Zum Trailer >> hier

Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich. 

2022

Benefiz-Vortrag: 
KARAWANE DER MENSCHLICHKEIT 
29. September 2022, 20:00 Uhr

Kino Union Filmtheater Immenstadt, Rothenfeslstr. 20 

Referenten: Bruno Maul, Pascal Violo

Mit Hilfsgütern und Clowns an die Ränder Europas:
Die Reisefotografen Bruno Maul, Pascal Violo und die Clownin und Gründungsmitglied Clowns ohne Grenzen e.V.  Anita Fricker geben erstmals Einblicke in ihre ehrenamtliche Arbeit in unterschiedlichen Flüchtlingscamps an den Rändern Europas. Sie erzählen von bewegenden Begegnungen mit Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun oftmals am Rande ihrer Existenz stehen. Sie berichten aber auch über die Schwierigkeiten, die sie während ihrer „Arbeit für den guten Zweck“ überwinden mussten: von der Bürokratie und den Gefühlen der Machtlosigkeit gegenüber der Ungerechtigkeiten dieser Welt. 
Mit ihren Bildern haben die beiden Fotografen einerseits das Leben und die Herausforderungen geflüchteter Menschen dokumentiert. 
Andrerseits sind es die Geschichten zu den Bildern und Videos, die den Zuschauenden tiefe Einblicke in die aktuelle Lebenssituation dieser Menschen geben.  
An diesem Abend begibt man sich auf einen bewegenden Grenzgang an die Ränder Europas zu den fast vergessenen Menschen in den Flüchtlingscamps in Griechenland, Süditalien, Bosnien, der Türkei und dem Libanon. 

Überblick alle Termine hier.      

Filmvorführungen:                      KEEP ON GOING MENSCHENWÜRDE Jetzt 
27. Mai 2022, 20:00 Uhr
für Schulen: 
25. und 27. Mai am Vormittag

Kino Loft, Ludwigstraße 7, Oberstdorf            
KEEP ON GOING ist ein Videoprojekt von Veronika Dünßer-Yagci mit dem künstlerischen Dokumentarfilm „MENSCHENWÜRDE Jetzt“ mit Gelegenheit zum anschließenden Gespräch mit Veronika Dünßer-Yagci, für Personen ab 12 Jahren.
Filminhalt sind Interviews, die sich mit dem Lebensverständnis der Mitwirkenden aus Syrien, Irak, Afghanistan und deren Auseinandersetzung mit der Relevanz der Menschenwürde befassen, im Wechsel mit einer zeitgenössischen Bildsprache, ausgewählten Allgäuer Orten (z.B. Reglerhaus Kempten, Skiflugschanze Oberstdorf) und futuristischen Musik-kompositionen. Die Filmteilnehmer*innen, die nach Kempten geflohen sind, drei Filmemacher, die noch in Syrien und dem Irak leben, sowie eine Flüchtlingsbetreuerin aus Kempten bieten vielschichtige Perspektiven zum Dunstkreis Menschenwürde. Das Projekt  KEEP ON GOING wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Kempten, der Film “MENSCHENWÜRDE Jetzt“ wird gefördert durch „Demokratie leben!“. Die Projektträgerschaft hierfür hat die Kunstschule Kempten übernommen.                               Eintritt frei!

Hier anmelden                             info[at]loft-oberstdorf.de  

Hier gehts zum Filmtrailer:                      KEEP ON GOING / MENSCHENWÜRDE Jetzt   
Mehr Infos zum Projekt:              www.videokunst-allgaeu.de/KEEPONGOING   und auf Instagram: keep___on___going
 

Filmvorführung freier Eintritt: 
Schwarze Adler
So, 22. Mai 2022, 19:00 Uhr
Mit anschließendem Filmgespräch

Union Filmtheater Immenstadt

„SCHWARZE ADLER ist der Titel eines bewegenden Dokumentarfilms, in dem schwarze Fußballerinnen und Fußballer, die für Deutschland gespielt haben, über ihre Liebe zum Fußball und zu Deutschland sprechen - und über ihre andauernden Erfahrungen mit Diskriminierung. (…) SCHWARZE ADLER dokumentiert ein Stück Fußballgeschichte – und wie in Deutschland mit Rassismus umgegangen wird.“ WDR 5 REDEZEIT, 14.4.2021

Eintritt frei!
 

Mitmach-Aktion Oberallgäu: 
Haltung zeigen – aber wie? 
Mo, 21.03.2022, 16:00 - 17:00 Uhr 

Innenhof des Landratsamts Sonthofen

In Ergänzung der offiziellen Kundgebung laden wir zu einer Mitmachaktion ein: Gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern soll ein Videobeitrag mit dem Titel „Haltung zeigen – aber wie?!“ entstehen. Dabei sind alle, die sich an der Aktion beteiligen wollen, aufgefordert, ihre ganz persönliche Strategie zu der Frage, wie Menschen am besten gegen Rassismus handeln können, in die Kamera zu sprechen. Alle Statements sollen im Anschluss an die Veranstaltung zu einem Videobeitrag zusammengeschnitten und in den sozialen Netzwerken veröffentlicht werden. Wer teilnehmen möchte, findet die Verantwortlichen am Rande der Kundgebung und ab 16 Uhr im Innenhof des Landratsamtes. 

Kundgebung im Oberallgäu: 
Zeigt Haltung
mit RAINERVONVIELEN
Mo, 21.03.2022, 16:00 - 17:00 Uhr 

Oberallgäuer Platz Sonthofen, vor dem Haupteingang des Landratsamts

Um ein Zeichen für Vielfalt und gegen Fremdenfeindlichkeit zu setzen, ruft der Landkreis dazu auf, sich an einer Kundgebung vor dem Landratsamt zu beteiligen. Wie Miriam Duran, die Beauftragte für Migration und Integration des Landkreises, informiert, haben neben der Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller, Vertretern des Kreisjugendrings und des Integrationsbeirats Oberallgäu auch interessierte Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in diesem Rahmen Gelegenheit, das Wort zu ergreifen und ihre Meinungen und Erfahrungen zu äußern. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung durch das „Rainer von vielen Akustik Duo“. 

16.00 Uhr: Musikalisches Entree Akustikduo                     Rainer von Vielen
16.10 Uhr: Begrüßung und Grußworte
16:20 Uhr: Musik
16.30 Uhr: Landrätin Indra Baier-Müller
16.40 Uhr: Fotoaktion 
16.50 Uhr: Open Micro -  Betroffene berichten 
Musikalischer Ausklang mit Rainer von Vielen
 Kund

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.