Auftakt zur 
Karikaturenausstellung EIN ORT. IRGENDWO

Eine Kooperation der Hochschule Kempten, der Stadt Kempten (Allgäu), der Diakonie Allgäu und von Engagement Global.

Podiumsdiskussion
Willkommen im Allgäu?
Globale Migration und lokale Bedarfe am Beispiel der Care Arbeit

In einer zunehmenden globalisierten Welt wird Migration und die damit verbundenen Auswirkungen auf lokaler Ebene zu einer Herausforderung für die Gesellschaft.                                                                                                                   Weltweit zählte das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) im vergangenen Jahr 122 Millionen Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Zum zwölften Mal in Folge ist diese Zahl gestiegen. Auch in Deutschland kommen Menschen an, aus ganz unterschiedlichen Gründen. Im Allgäu gibt es gute Beispiele, wie sie in den letzten Jahren empfangen wurden, sich integrieren konnten und ihren Weg in den Arbeitsmarkt fanden.                                                                                                                    Und wo stehen wir aktuell?                                                                       
Die Veranstaltung schaut auf die Zusammenhänge zwischen globaler Migration und den Erfordernissen eines regionalen Arbeitsmarktes.                                                                                                                                                                Wie wirkt sich die globale Migration auf den lokalen Arbeitsmarkt aus?                                                                           Welche Bedürfnisse bestehen vor Ort?                                                                                                                       Dies wird am Bereich der Care Arbeit dargestellt und gefragt, wie Kommunen und Arbeitgeber in Medizin, Pflege und der Sozialen Arbeit auf die Rahmenbedingungen reagieren können.                                                                                                               
Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich an einer wichtigen und zukunftsorientierten Debatte zu beteiligen und mit Entscheidungs-träger:innen, Fachkräften und der Zivilgesellschaft gemeinsam Lösungen zu diskutieren.   

Die Veranstaltung adressiert neben Fachkräften aus dem Bereich der Care-Arbeit, Entscheidungsträger:innen und Studierende auch die interessierte Öffentlichkeit. 

 

Mittwoch, 21. Mai 2025 um 19:15 Uhr                                   Audimax, Hochschule Kempten                                                            Eintritt frei                                                                                   Anmeldung unter: E-Mail-Adresse folgt

Key Note:
Prof. Dr. Felicitas Hillmann, TU Berlin  

Prof. Dr. Felicitas Hillmann leitet an der TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung das Projekt "Paradigmenwechsel_weiterdenken" und ist eine international renommierte Migrationswissenschaftlerin. Ihr Projekt beschäftigt sich mit Fragen der Migration und Integration, es koordiniert ein Netzwerk aus nups-membern & friends of nups, es organisiert Webinare mit internationalen Kolleg:innen, es lehrt und publiziert. Es forscht zu ausgewählten Fragestellungen durch Mikrostudien und ist Ansprechpartner für die inter- und transdisziplinäre Forschungscommunity. Alle zwei Monate erscheint ein interner Newsletter. Gefördert wird es durch das BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales). Mehr Details gibt es hier: www.tu.berlin/isr/nups.

Foto: Dagmar Morath

Auf dem Podium:
Dr. Ewa Palenga-Möllen-beck                             Goethe-Universität Frankfurt/Main (angefragt)  
Matthias Fink      Pflegedirektor Klinikum Kempten
Abdulrahman Alshalaby
Integrationsbeirat Kempten

Zu den Personen:

 

Abdulrahman Alshalaby:                      Abdulrahman Alshalaby ist Mitglied im Integrationsbeirat der Stadt Kempten. Er hat Soziale Arbeit studiert und anschließend einen Master in Management im Sozial- und Gesund-heitswesen absolviert.
Sowohl im Rahmen seines Studiums als auch in verschiedenen beruflichen Kontexten setzt er sich mit den Themen Migration und Integration von internationalen Auszubildenden auseinander – insbesondere aus arbeitsmarktlicher Perspektive.
Sein besonderes Interesse gilt der Frage, welche Faktoren die Entscheidung von Menschen beeinflussen, an einem bestimmten Ort zu bleiben oder weiterzuziehen. 
 

Foto von Sam Balye auf Unsplash

Im Interview:
Erika Tempfli und Racky Bousso

Erika Tempfli von der Diakonie Allgäu, Teamleitung der Flüchtlings-, Integrations- und Migrationsberatung Kempten/Oberallgäu spricht mit Racky Bousso zu ihren persönlichen Erfahrungen mit Flucht, Migration und in der Care Arbeit in Kempten.

Racky Bousso arbeitet sei 10 Jahren als Pflegefachkraft in der Seniorenbetreuung Altstadt in Kempten: „Man muss das mit Herz machen“, sagt sie. „Wenn das Herz nicht da ist, ist man nicht richtig in dem Job, denn es geht um Menschen. Menschen, die einen dringend brauchen.“

Sie wollte unbedingt einen pflegenden Beruf ergreifen, das war ihr schon als Kind klar. Damals wohnte sie noch im Senegal und plante Krankenschwester zu werden. „In meiner Heimat gibt es keine Altenpflege, da die Älteren zu Hause betreut werden, wir haben Mehrgenerationenhäuser“, berichtet sie. „Mit 13 Jahren kam ich nach Kempten. Meine Eltern und meine beiden Geschwister wohnen ebenfalls hier. Die Stadt ist meine zweite Heimat geworden."

Auszug aus: www.allgaeu.de/leben-arbeiten/arbeiten/pflege/racky-bousso                                                                               Foto von Mika Baumeister auf Unsplash

Spoken Word Artist:
Ivica Mijajlovic 

Ivica Mijajlovic ist seit über 10 Jahren auf Slam Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs.

Mit über 80 Auftritten jährlich ist er ein gefragter Poet im kompletten deutschsprachigen Raum. Er ist Obmann und Gründer des Vereins Allgäu Slam e.V. und veröffentlichte zdie Bücher "Herzchenkotzweltscheiße" und "Kaos". Texte von ihm sind ebenso in den Slam Anthologien „Mid Youth Crisis“ und „Textsorbet“ wie auch im Vorarlberger Literaturmagazin „Miromente“ erschienen.

Seine Texte gehen über Frieden und Krieg, Liebe und Hass,                     über erwachsen werden und nie erwachsen werden,                           über sich verlieren und sich wiederfinden. Eben über alles. Und über Nichts.

Meistens lustig, mal gesellschaftskritisch, immer gewürzt mit einer gesunden Portion Ironie und Sarkasmus schreibt er über alles, was ihm auf der Seele brennt.

​Neben seiner Tätigkeit als Poet, Veranstalter und Autor ist er als Moderator und Workshop-Leiter ("Kreatives Schreiben" sowie "Poetry Slam") tätig.

​Er ist in Krusevac (Serbien) geboren, wuchs im Kleinwalsertal auf und wohnt mittlerweile in Dornbirn.

Foto: Christian Hirschmann

Get together!
Raum für Austausch und Fragen                              ab 21.15 Uhr

Wir laden Sie ein, noch zu bleiben, in Gespräch und Austausch zu kommen, sich zu vernetzen - bei Fingerfood und Getränken (gegen Spende).

Foto von Antenna auf Unsplash

Veranstalter:innen Wanderausstellung: Bündnis WIR im Allgäu in Kooperation mit Engagement Global, Außenstelle Stuttgart zuständig für Bayern und Baden-Württemberg. Zeichnung: @annederenneillustration

Veranstalter:innen Podiumsdiskussion: Hochschule Kempten, Stadt Kempten (Allgäu) und Diakonie Allgäu in Kooperation mit Engagement Global, Außenstelle Stuttgart zuständig für Bayern und Baden-Württemberg.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.